Agnieszka und Philipp Bormann sind überzeugte Europastädter. Obwohl beide nicht aus Görlitz stammen. Er kommt aus Hildesheim, sie aus dem polnischen Kielce nördlich von Krakau. In Görlitz haben sie eine neue, gemeinsame Heimat gefunden, in der sie sich mit ihren drei Kindern sehr wohlfühlen. Bormanns sind Grenzgänger und froh, dass es diese Grenze nicht mehr wirklich gibt.
Familie Bormann im Blog Europastadt Görlitz-Zgorzelec entdecken
Die Europastadt Görlitz-Zgorzelec ist eine deutsch-polnische Zwillingsstadt. 1945 trennte die Neiße die beiden Teile. Heute verbindet der Fluß. Menschen genießen wie selbstverständlich das Leben in Polen und Deutschland. Leben hier, arbeiten dort. Treffen sich zum Essen auf der einen Seite und zum Tanzen auf der anderen.
Hier ist Europa Wirklichkeit. Das ging nicht von heute auf morgen. Wer 40 Jahre lange getrennt voneinander lebte, wie die Zgorzelecer und Görlitzer bis 1989, benötigt Zeit zum Kennenlernen. Als sich Görlitz und Zgorzelec 1998 zur Europastadt erklärten, war das ein wichtiges Symbol. Mit der Erweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004 rückte die Stadt plötzlich in den Mittelpunkt des Kontinents. Aber all das macht noch keine gelebte Europastadt aus. Das schaffen nur die vielen Begegnungen und das Miteinander von Menschen. Heute leben in Görlitz fast 4.000 polnische Bürger. Der Anteil an ausländischen Einwohnern liegt in Görlitz bei über 10 Prozent. Dieses internationale Miteinander bildet eine gute Basis für eine erfolgreiche Entwicklung der Europastadt Görlitz-Zgorzelec. Anziehend für Menschen, denen Europa ein liebgewonnenes Zuhause ist, ohne auf Sprache, Heimat und Traditionen verzichten zu müssen.
Wir laden Sie herzlich ein: Kommen Sie nach Hause. Kommen Sie in die Europastadt Görlitz-Zgorzelec.
welcome@europastadt-goerlitz.de
This project has received funding from tax resources on the basis of the budget adopted by the members of the Parliament of the Free State of Saxony.